Firmenwagen waren und sind bei Arbeitnehmern beliebt. Unternehmen nutzen dies zur Motivation und Bindung Ihrer Mitarbeiter an das Unternehmen. Aber was kostet ein Firmenwagen wirklich?

- Lohnt sich eine Gehaltsumwandlung für das
Unternehmen und den Mitarbeiter? - Sollte der Mitarbeiter zugunsten eines
Firmenwagen auf eine Lohnerhöhung
verzichten? - In welchen Grenzen bewegt sich der
Verhandlungsspielraum, damit beide
Parteien profitieren? - Welche finanziellen Vorteile ergeben sich
aus der geplanten Vergabe der
Zusatzleistung?
Wir können für Sie die Auswirkungen der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs für private Zwecke des Arbeitnehmers durch seinen Arbeitgeber ermitteln.
Anhand der Kfz-Kosten plus den Kosten für Finanzierung oder Abschreibung wird die Vorteilhaftigkeit im Vergleich zu einer Gehaltserhöhung ermittelt. Dies wird sowohl aus der
Sicht des Arbeitnehmers als auch des Arbeitgebers beleuchtet. Weiterhin wird der Pkw-Sachbezug nach 1%-Regel mit Übernahme pauschaler Versteuerung durch den Arbeitgeber für Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsstätte ermittelt.
Im folgenden Beispiel wurde zur Vergleichbarkeit mal eine Gehaltserhöhung in Höhe der Kfz-Überlassung angenommen:
